AeroDefense hat heute die Integration von Remote ID in sein bestehendes AirWarden™ Drohnen- und Pilotenerkennungssystem bekannt gegeben. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch ein neues Produkt namens AirWarden Remote ID Receiver vorgestellt. Dieser Funkempfänger ist kostengünstig und unauffällig gestaltet.
Die Federal Aviation AdministrationDie Remote-ID-Vorschrift der EU verlangt, dass die meisten Drohnen, die in den USA fliegen, Identifikations- und Standortinformationen in Echtzeit übermitteln, was eine Fernüberwachung und Identifizierung von Drohnen im Luftraum ermöglicht. Das Remote-ID-System soll die Sicherheit erhöhen und die Integration von Drohnen in das nationale Luftraumsystem (NAS) erleichtern. Weitere Informationen über die Regelung finden Sie unter FAA-Regel zur Fernidentifizierung.
Als Teil der erster FlugPlan Aviation Accelerator Im Rahmen der Smart Airport and Aviation Partnership (SAAP) hat AeroDefense den AirWarden Remote ID Receiver entwickelt. Die SAAP gewährte in Zusammenarbeit mit der Atlantic County Economic Alliance einen Forschungszuschuss, um die Entwicklung dieses Produkts zu unterstützen.
"AeroDefense hat die Kooperations- und Innovationsmöglichkeiten, die SAAP bietet, sehr gut angenommen, und wir hoffen, dass viele weitere Absolventen der Kohorte den gleichen Erfolg haben werden", so Carole Mattesich, Programmdirektorin.
Die AirWarden Command Console informiert den Benutzer, wenn eine Remote ID-konforme Drohne in seinen Luftraum eindringt, während der AirWarden Remote ID Receiver der Einstiegsklasse Remote ID-Übertragungen empfängt. Der Endanwender erhält wichtige Echtzeitinformationen wie Drohnentyp, Geschwindigkeit und Drohnen-/Pilotenstandort. Darüber hinaus können alle anderen Remote-ID-Informationen, die während der Erkennung gesammelt wurden, abgerufen und bei Bedarf überprüft werden.
Eine Organisation, die mehrere Standorte zu schützen hat, kann alle Standorte bequem von einem einzigen Bildschirm aus überwachen und visuelle Warnungen erhalten, wenn ein Drohnenvorfall in ihrem spezifischen Bereich auftritt.
"Der innovative AirWarden Remote ID Receiver empfängt nicht nur Remote ID-Sendungen, sondern erkennt auch WiFi-Drohnen, die öffentlich senden", so Linda Ziemba, Gründerin und CEO von AeroDefense. "Der erschwingliche Empfänger macht die Erkennung von Drohnen an kritischen Orten wie den Schulen unseres Landes, die unglaublich anfällig für Gewalt sind, realistisch. Sicherheitszentralen können mehrere Standorte überwachen und Einsatzfahrzeuge entsenden, die mit leistungsfähigeren AirWarden-Sensoren ausgestattet sind, um Drohnen zu erkennen und zu verfolgen, die nicht senden und sich bei Bedarf mit AirWarden-Fernerkennungsempfängern verbinden können."
Das Fälschen der Remote-ID-Signatur, das Deaktivieren des Sendemoduls oder der Betrieb eines selbst gebauten Geräts sind alles potenzielle Taktiken, die böswillige Personen anwenden können. Um diese Bedenken auszuräumen, benötigen Organisationen mit einer geringen Risikotoleranz und einem hohen Maß an Drohnenbedrohung eine Lösung, die sowohl Remote ID-Sendungen empfangen als auch nicht sendende Drohnen erkennen kann, unabhängig von deren Marke oder Modell.
AeroDefense Lösungen zur Drohnenerkennung
AeroDefenseAirWarden vollständige Suite von stationären und mobilen Drohnenerkennungslösungen für unterschiedliche Bedrohungs- und Risikostufen umfasst:
AirWarden Remote ID-Empfänger
-Empfang von Remote ID-Drohnensendungen und Erkennung von öffentlichen WiFi-Drohnensendungen
-kann allein oder mit AirWarden-Sensoren verwendet werden, wenn die Erkennung von nicht sendenden Drohnen erforderlich ist
AirWarden-Sensor (feststehend oder mobil)
-Empfang von Remote-ID-Drohnensendungen und Erkennung von nicht sendenden Drohnen durch Spectrum Sensing ohne Rückgriff auf eine Produktbibliothek
-Kann allein oder als Teil eines Netzwerks für eine breitere geografische Abdeckung und für diejenigen verwendet werden, die Standortinformationen für nicht sendende Drohnen benötigen
AirWarden Peilsender-Modul
-Verbessert den Einsatz von Einzelsensoren zur Ortung von nicht sendenden Drohnen- und Pilotensignalen
-Verbesserung der Standortgenauigkeit für bestimmte Netzeinsätze
AeroDefense startet die Beta-Testphase des AirWarden Direction Finder Moduls im dritten Quartal 2023. Wenn Sie an einer Teilnahme am Betatest interessiert sind oder sich über die Palette der festen und mobilen Produkte von AeroDefense informieren möchten, wenden Sie sich bitte an sales@aerodefense.tech oder rufen Sie 732-284-3853 an.
Über AeroDefense: AeroDefense bietet stationäre und mobile Drohnenerkennungslösungen für Stadien, Flughäfen, Justizvollzugsanstalten, das Militär und andere kritische Infrastrukturen. AeroDefense's patentiertes Radiofrequenz (RF)-basiertes Drohnenerkennungssystem, AirWarden™, erkennt, klassifiziert, lokalisiert und verfolgt sowohl die Drohne als auch den Piloten gleichzeitig und liefert so verwertbare Informationen, um effektiv (und sicher) auf Drohnenbedrohungen zu reagieren. Da AirWarden Drohnensignale passiv über das RF-Spektrum erfasst, erkennt es im Gegensatz zu Systemen, die sich auf Signaturdatenbanken stützen, Geräte, die es zuvor nicht gesehen hat, und verstößt nicht gegen strafrechtliche Überwachungsgesetze des Bundes. AeroDefense mit Sitz in Oceanport, NJ, ist ein privates Unternehmen, dessen Entwicklung, Fertigung und Support in den USA angesiedelt sind. Um mehr über AeroDefense und AirWarden zu erfahren, besuchen Sie bitte www.AeroDefense.tech.
Post Image- AirWarden™ Remote ID Receiver (Bildnachweis: AeroDefense)