Ziel dieser Arbeit ist es, einen gemeinsamen Rahmen für die Entwicklung von Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) für den Schutz der Streitkräfte gegen unbemannte Systeme zu entwickeln, die in allen Bereichen eine Bedrohung darstellen. Dieser Denkanstoß bietet einen gründlichen Einblick in die von unbemannten Systemen ausgehende Bedrohung sowie eine Reihe operativer Überlegungen, die sowohl für die innere Sicherheit als auch für militärische Operationen relevant sind. Dem Leser werden relevante Fragen zum Nachdenken und Beobachtungen vorgelegt.
Das Dokument wurde von Fachexperten aus einer Vielzahl von Ländern verfasst, die der Europäischen Kommission angehören. Gemeinsames Kompetenzzentrum für Luftstreitkräfte und die European Air Group.
Erscheinungsdatum. Mai 2019
Die Auswirkungen der Bekämpfung unbemannter Systeme auf den Schutz von Einsatzkräften enthält die folgenden Hauptabschnitte:
Teil I - Überblick
1- Einleitung
2- Parameter
3- Übergreifende Überlegungen
4- Allgemeine Analyse - Benutzergruppen
5- Allgemeine Analyse - Perspektive der befreundeten Streitkräfte
6- Ein bewährter Ansatz
7- Operativer Kontext
8- Rechtliche Erwägungen
9- Vorhandene Fähigkeiten
10- Aufkommende Überlegungen
11- Zusammenfassung
Dieser Inhalt wurde mit Genehmigung des Joint Air Power Competence Centre veröffentlicht. NATO Unclassified - Öffentlich zugänglich gemacht.
cuashub.com ist nicht Eigentümer dieses Inhalts und stellt einen Link zur Verfügung, über den die Nutzer auf den Inhalt an seinem ursprünglichen Ort zugreifen können. Dies gibt dem/den Autor(en) die Möglichkeit, wichtige Artikelmetriken im Zusammenhang mit ihrer Arbeit zu verfolgen. Alle Angaben gehen an den rechtmäßigen Eigentümer.
Autor- Oberstleutnant (a.D.) Jez Parkinson, UK AF
Verwandte Inhalte:
Ein umfassender Ansatz zur Bekämpfung unbemannter Luftfahrtsysteme
Schutz gefährdeter Ziele vor terroristischen Angriffen mit Hilfe von UAS