Ein aktueller Bericht von Allied Market Research mit dem Titel "Unmanned Traffic Management Market" analysiert die Branche anhand ihrer Komponenten (Hardware, Software), Anwendungen (Land- und Forstwirtschaft, Logistik und Transport, Überwachung und Kontrolle) und Endnutzer (Drohnenbetreiber oder Piloten, Freizeitnutzer, Flughäfen, Notdienste und lokale Behörden). Dem Bericht zufolge wurde der globale Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement im Jahr 2021 auf $0,78 Mrd. geschätzt und wird voraussichtlich von 2022 bis 2031 mit einer CAGR von 15,7% wachsen und bis 2031 einen Gesamtwert von $3,1 Mrd. erreichen.
Triebkräfte, Hemmnisse und Chancen
Der globale Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement wird durch die steigende Nachfrage nach verbesserter Überwachung, eine Zunahme von Produkteinführungen und Partnerschaften sowie das Wachstum des Drohnenmarktes angetrieben. Das Marktwachstum wird jedoch durch strenge Drohnenvorschriften und technologische Herausforderungen bei der Implementierung von UTM behindert. Andererseits wird der Anstieg der Nachfrage nach Drohnen in kommerziellen Anwendungen und die Unterstützung durch Regierungen schaffen neue Wachstumschancen für die Zukunft.
Szenario Covid-19:
Aufgrund der Covid-19-Pandemie haben viele Regierungen strenge Abriegelungsmaßnahmen und Verbote für die Ein- und Ausfuhr von Rohstoffen erlassen. Infolgedessen kam es zu einem plötzlichen Rückgang der Verfügbarkeit wichtiger Komponenten, die für die Herstellung unbemannter Verkehrsmanagementsysteme benötigt werden. Länger andauernde Abriegelungen zwangen auch die Produktionsstätten, ihren Betrieb vollständig einzustellen, was zu Verzögerungen bei der Entwicklung fortschrittlicher unbemannter Verkehrsmanagementdienste führte.
Das Softwaresegment hielt den größten Anteil
Im Jahr 2021 hielt das Softwaresegment mit mehr als 90% den größten Anteil am weltweiten Markt. Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement aufgrund der hohen Nachfrage nach Software, die die Entwicklung von zukunftsweisenden unbemannten Verkehrsmanagementsystemen weltweit ermöglicht. Während des Prognosezeitraums wird jedoch erwartet, dass das Hardwaresegment die höchste CAGR von 17,4% verzeichnen wird, angetrieben durch die erhöhte Nachfrage nach überlegenen Sensor-, Kommunikations- und Datenübertragungsgeräten in UAVs weltweit.
Der Markt wurde vom Segment Überwachung und Monitoring dominiert
Das Segment Überwachung und Monitoring machte 2021 fast drei Viertel des globalen Marktes für unbemanntes Verkehrsmanagement aus und war damit das größte Anwendungssegment. Dies ist auf die hohe Nachfrage nach Systemen zurückzuführen, die UAVs genau überwachen und überwachen können. Es wird jedoch erwartet, dass das Segment Land- und Forstwirtschaft im Zeitraum von 2022 bis 2031 mit einer CAGR von 18,9% am stärksten wachsen wird, was auf den zunehmenden Einsatz von UAVs im Agrarsektor weltweit zurückzuführen ist.
Nordamerika hielt den größten Anteil
Im Jahr 2021 dominierte Nordamerika den globalen Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement nach Regionen mit einem Marktanteil von fast 40%, was auf die Zunahme der F&E-Aktivitäten, die technologischen Fortschritte der Hauptakteure und die staatliche Unterstützung zurückzuführen ist. Während des Prognosezeitraums wird jedoch erwartet, dass der Markt im asiatisch-pazifischen Raum die höchste CAGR von 17,9% aufweisen wird, aufgrund der wachsenden Annahme von unbemannten Luftfahrzeugen oder Drohnen in verschiedenen asiatischen Ländern, wie China, Indien, Japan, Südkorea und Australien, unter anderem.
Die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement sind Airbus, Altitude Angel, Droniq GmbH, Intelligent Automation (IAI), Leonardo S.p.A., One Sky, PrecisionHawk Inc, Thales Group, Terra Drone und Unifly NV.
Für weitere Informationen besuchen Sie Markt für unbemanntes Verkehrsmanagement.