MARSS, ein weltweit führender Anbieter von KI-gestützten Sicherheitslösungen, hat kürzlich eine erfolgreiche Bewertung abgeschlossen seines hochmodernen C-UAS-Systems in der Naher Osten. Bei dem zweitägigen Test Mitte August wurde die Fähigkeit des Systems zur Erkennung, Verfolgung, Klassifizierung und Neutralisierung verschiedener Drohnenbedrohungen, einschließlich Starrflüglern, demonstriert, VTOL, Mikro- und Mini-Drohnen.
Bei extremen Temperaturen von mehr als 50°C (122°F) funktionierte die integrierte Lösung von MARSS unter komplexen Bedingungen, wobei die Detektionskapazität über zwei Kilometer reichte.
Der Versuch demonstrierte die Effektivität des Systems unter Verwendung einer Mischung aus Spitzentechnologien von Partneranbietern. MARSS integrierte die Kurz- und Langstrecken-HF-Detektion von BlueHalo, die EO/IR-Langstreckenkameras von L3 Harris, das 360-Grad-Radar-Web von Echodyne und die RF-Defeat-Systeme von Kirintec in seine NiDAR-Plattform.
Diese Kombination ermöglichte eine schnelle Reaktion über eine einheitliche Schnittstelle, wodurch die Entscheidungszeit erheblich verkürzt und die kognitive Belastung der Bediener minimiert wurde. Das System neutralisierte alle Ziele mithilfe von RF-Softkill-Technologien. Das System übertraf die Erwartungen, indem es sich als wirksam gegen Mikrodrohnen erwies und sowohl bei Tag als auch bei Nacht eingesetzt werden konnte.
Josh Harman, Vice President of Sales bei MARSS, lobte die tadellose Ausführung des Teams unter schwierigen Bedingungen und hob die Zuverlässigkeit und den Integrationsprozess des Systems hervor. Khalid Albadr, Business Development Manager für den Nahen Osten, betonte die Bedeutung der Erkennung von Mikrodrohnen, die für viele Kunden aus Sicherheitsgründen von entscheidender Bedeutung ist.
Der Versuch stellt einen wichtigen Schritt im Ausschreibungsverfahren dar, an dem Vertreter mehrerer interessierter Stellen teilnehmen. Schutz der InfrastrukturVerteidigung und Grenzschutz. MARSS baut seine führende Rolle bei der Bereitstellung umfassender Sicherheitslösungen in komplexen Umgebungen weiter aus.
Post Image Credit: MARSS