Contingency Clarification Protocols for Reliable Counter-Drone Operation ist ein Papier von Abdulhadi Shoufan und Ernesto Damiani.

Die Technologie zur Drohnenabwehr ist entscheidend für den Schutz des Luftraums vor unbefugten und böswilligen Drohnen. Diese Systeme stützen sich zunehmend auf unbemannte Verkehrsmanagementdienste wie die Fernidentifizierung und die Durchsetzung von Fluggenehmigungen, um unerlaubte Aktivitäten von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) zu erkennen und einzudämmen. Diese Dienste ermöglichen die automatische Identifizierung von Drohnen und die Überprüfung, ob die Drohne den Vorschriften entspricht, bevor Maßnahmen zur Durchsetzung der Vorschriften ergriffen werden.

While Drohne identification standards like ASTM F3411-22 for Drone Remote Identification (DRI) outline essential requirements for entities involved in UAV operations, DRI systems can encounter technical and non-technical failures related to various factors, including the drone itself, its operator, the identification system, other service providers, or communication between these entities. Furthermore, even licensed drone operators may inadvertently or unavoidably violate permitted flight parameters. In such cases, the Gegendrohne system should conduct additional checks and interact with relevant parties before classifying the drone as illegal and taking corrective action. This paper introduces a set of protocols designed to formalize interactions between the counter-drone system and relevant agents, addressing potential failures and violations. The objective is to enhance current DRI systems by mitigating the impact of erroneous drone identification and facilitating reliable decision-making. Simulation results of worst-case scenarios demonstrate that executing these clarification protocols only takes a few seconds, and any delay is noticeable only in situations where immediate action is essential to neutralize illegal drones.

Datum der Veröffentlichung– 2023

Contingency Clarification Protocols for Reliable Counter-Drone Operation enthält die folgenden Hauptabschnitte:

  • Einführung
  • Verwandte Arbeiten
  • Spezifikation der Anforderungen
  • Protokoll Beschreibung
  • Systemsimulation und -bewertung
  • Diskussion
  • Schlussfolgerung

Dieses Papier ist im Open Access verfügbar. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License. Für weitere Informationen siehe https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

C-UAS Hub macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und stellt einen Link für die Nutzer auf der unten der Seite, um sie an ihrem ursprünglichen Ort aufzurufen. Dies ermöglicht es dem/den Autor(en), wichtige Artikelmetriken im Zusammenhang mit ihrer Arbeit zu verfolgen. Alle Angaben gehen an den rechtmäßigen Eigentümer.

Autoren- Abdulhadi Shoufan und Ernesto Damiani

Siehe auch.

Integration von Situationserkennungsinstrumenten in den Kampf gegen unbemannte Luftfahrtsysteme

Bildnachweis: envatoelements von chuyu2014)